Wenn jetzt die sommerliche Zeit kommt, fliegen an der Schloßstraße, in unmittelbarer Nähe vom Schloß Borbeck, die kleinen Filzbälle wieder hin und her. Dann stehen sich die meist weiß gekleideten Sportler*innen, hinlänglich als Tennisspieler bekannt, auf beiden Seiten eines über rote Asche gespannten Netzes gegenüber und schlagen sich selbige auf die jeweils andere Seite.
Der Borbecker Tennisclub öffnet wieder seine Pforten. Und das nicht nur für seine Mitglieder, sondern auch für Alle, die Interesse an dem Weißen Sport haben. Doch woher kommt die Bezeichnung eigentlich? Die Tradition, weiße Kleidung zu tragen, kam ursprünglich aufgrund des roten bzw. grünen Untergrundes zustande. So entsteht ein guter Kontrast. Und, sind wir ehrlich, signalisiert das Tragen der weißen Kleidung auch ein Stück weit den elitären Charakter des Sports.
Wer also etwas auf sich hält – und wer tut das nicht? – beschäftigt sich irgendwann mit Tennis. Der Borbecker Tennisclub öffnet sich für weitere Interessierte Sportler und bietet entsprechende „Schnupperkurse“ und Sommerkurse für die Jugend an, wie Sportwartin Eva Brozio erklärt: „Auf unserer Website https://www.borbecker-tc.de/ gibt es dazu weitere Informationen.“
Eva Brozio suchte nach Möglichkeiten, den Tennisclub ein wenig bekannt zu machen und hat sich entschieden, einen frei gewordenen Platz auf dem Spieltagsplakat der SGS Herren zu nutzen: „Eine tolle Gelegenheit für uns, die unser Budget nicht zu sehr belastet, auf der anderen Seite aber durch die gute Verbreitung an 15 Standorten an und um die Ardelhütte viel Aufmerksamkeit bringt.“ Jörg Funke, Sponsoringbeauftragter der SGS Herren, freut sich über den neuen Kooperationspartner: „Wir sind nicht nur für Unternehmen interessant, sondern auch für Sportvereine. Es gibt doch so viele Fußballer, die auch Tennis spielen. Das passt gut.“
Die SGS Herren freuen sich auf die neue Kooperation und heißen den Borbecker Tennisclub herzlich im Kreis der Partner willkommen.